skip to main | skip to sidebar

Posts mit dem Label denkmal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label denkmal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. August 2016

Berlin - Verschiedene Bilder #14


Hallo zusammen. Heute ist Zeit auf kleines Ausflug durch die Stadt. Jetzt möchte ich Ihnen zeigen verschiedene Bilder aus Berlin an. Es ist kleine Mischung aus verschiedene Bezirke in Hauptstadt. Einige können Sie gleich erkennen, andere kennen Sie vielleicht noch nicht. Hier können Sie interessante Gebäude, Plätze, Skulpturen und Straßen ansehen. Wir treffen uns hier schon 14. Mal, um unbekannte und Interessante Orte in die Hauptstadt beobachten.
Berlin, bilder, verschiedene, bekannte, unbekannte orte, Sehenswürdigkeiten

Freitag, 22. Juli 2016

Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis) #2


Heute machen wir weiter Ausflug in Peenemünde, wo V2 Raketen produziert und getestet worden. Auf diesem riesig Gelände, kann man ein großes und interessantes Gebäude ansehen - das Kraftwerk. Baubeginn dieses Kohle Kraftwerk war am Ende des Jahr 1939 und dauert fast 4 Jahren. Im November 1943 findet offizielle Betriebsausnahme statt. Das Kraftwerk hatte Leistung 30 MW und mehr als 20 MW war zu Sauerstoffwerk benutzt, wo Flüssigsauerstoff für V2 Raketen produziert war. Mit kurze Pause am Ende des zweite Weltkrieg, war das Kraftwerk in Verwendung in DDR bis Jahr 1991
Raketenbasis Peenemuende, HVA, Heeresversuchsanstalt, V2, Raketen, Wunderwaffe, kraftwerk, usedom

Mittwoch, 29. Juni 2016

Das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Pankow


Das Sowjetische Ehrenmal befandet sich in der Schönholzer Heide (Berlin-Pankow), wo in zweiten Weltkrieg einen Zwangsarbeiterlagers war. Es erstellt in Jahren 1947-1949 als Soldatenfriedhof für mehr als 10.000 Offizieren und Soldaten, die in Schlacht um Berlin starben. Hier kann man einen 33,5 Meter hoch Obelisk aus Syenit ansehen und das Hauptdenkmal - die russische "Mutter Heimat". Nach der Sanierung im Jahr 2012, ist seit Jahr 2013 das Ehrenmal fur Besucher wieder geöffnet.
berlin, pankow, sowjetische, ehrenmal, schoenholz, friedhof, krieg, 2 weltkrieg

Freitag, 17. Juni 2016

Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis)


In touristisches Insel Usedom war zwischen Jahren 1936-1945 Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres (Teilstreitkraft der Wehrmacht). Hier, in militärische Sperrgebiet waren Großrakete Aggregat 4 (A4, später als V2 gennant) getestet und produziert. Ab Juni 1943 befandet hier sich auch KZ-Außerlager. Die Zwangsarbeiter müssen bei Raketen Montage arbeiten. Mehr über Objekte bald.
Raketenbasis Peenemuende, HVA, Heeresversuchsanstalt, V2, Raketen, Wunderwaffe, kraftwerk, usedom

Mittwoch, 24. Februar 2016

Altes BVG-Stadion in Berlin Lichtenberg


Neben Landschaftspark Herzberge und Straßenbahnhofs Lichtenberg befandet sich BVG Stadion. Er wurde zwischen 1920-1922 gebaut worden. Hier war  Sportverein Berliner Verkehrsbetriebe 49 (SV BVB 49 e.V) gegründet, der im Ende des 1990er saniert wird. Neben das Stadion befandet sich noch verlassener Freibad, der als Trainingsanlage für die Olympischen Sommerspiele 1932in Los Angeles und 1936 in Berlin benutzen war.
BVG, Stadion, Berlin, Lichtenberg, verlassene, Tribune, Herzberge, Dankmalschutz

Freitag, 12. Februar 2016

Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 2 - Krematorium


Heute zweiten Teil von Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen (KZ Sachsenhausen) in Oranienburg. Jetzt die Beschreibung wird kurzer, aber über Massenmord in KZ Sachsenhausen kann man viel schreiben.
Erste Morden führte im Erschiessungsgraben aus, wo die Häftlinge wurden erschossen. Hauptsächlich  sowjetische Kriegsgefangene. Provisorische Krematorien aus 1939 wurde im Jahr 1942 durch neues mit Genickschussanlage ersetzen. Im Jahr 1943 baute auch eine Gaskammer. Das ganzes Komplex war als Station Z (wie letzte Buchstabe in Alphabet) genannt. Station Z bestand sich aus vier Krematoriumsöfen, eine Gaskammer und ein Erschießungsbereich. Insgesamt waren in Sachsenhausen mehrere zehntausend Häftlinge ermordet. Nach dem Befreiung im 1945 Krematorium Gebäude war nicht zerstört, aber wurde im Jahr 1953 durch Volkspolizei der DDR gesprengt.
oranienburg, sachsenhausen, konzentrationslager, kz, haeftlinge, krematorien, tod, massenmord, krematorium

Freitag, 22. Januar 2016

Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen


Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen (KZ Sachsenhausen) in Oranienburg befandet sich nördlich von Berlin.
Erstes KZ in nationalistischen Drittes Reich wurde auf einem ehemaligen Brauereigelände im Jahr 1933 in Oranienburg gebaut. Bis Jahr 1936 waren hier etwa 3000 Häftlinge, meistens von politische Gründe. Nach dem Schließung, in Nord von Oranienburg in Dorf Sachsenhausen (jetzt Ortsteil Oranienburg) wurde in Juli 1936 neues Lager errichtet. Bis Ende, also bis 22.IV.1945 waren hier mehr als 200.000 Häftlingen (Polen, Deutsche, Russen, Sinti, Juden und andere 40. Nationen), die meisten für Rüstungsindustrie (Heinkel, AEG, Siemens, IG Farben, DEMAG-Panzer) arbeiten. Neben KZ befandet sich Klinkerwerk Oranienburg - eine Großziegelei und Außenlager - ein von ca. 100 Außenlager des Sachsenhausen. Neben erschöpfende Arbeit und Unterernährung, viele Leuten starben an den Folgen medizinischer Experimenten. Im Jahr 1942 wurde im Lager Krematorien und 1 Jahr später Gaskammer gebaut. Bis Kriegsende haben hier mehr als 100.000 Leuten ermorden. Viele Leuten haben in so genannte Todesmarsch ihr Leben verloren. Im April 1944, 36.000 Häftlinge in Gruppen von 500 Leute gingen aus Sachsenhausen nach Konzentrationslagern Mauthausen-Gusen und Bergen-Belsen. Ca. 33.000 sind in diesem Marsch nicht überleben. KZ Sachsenhausen war im 22. April 1945 durch sowjetische und polnische Truppen befreien. Nach dem Krieg haben Russen diese Lager benutzt - bis 1950 waren hier ca. 60.000 Häftlinge - Deutsche, die früher in SS, SA und NSDAP waren. Im Jahr 1953 sind Krematorien gesprengt, und erste Museum eröffnet im 1961 - Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen. Neues Museum "Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen" wird nach dem Deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1993 erstellt - einen Jahr nach dem Brand, der in Baracke 38 durch Neonazis entzünden. Seit 2006 ein Teil ist benutzt als Fachhochschule der Polizei.
Eingangtor:
oranienburg, sachsenhausen, konzentrationslager, kz, haeftlinge, krematorien, tod

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Pfaueninsel am Havel in Berlin


Es ist fast Ende des Jahres, also um nicht etwas neues beginnen, mochte ich Ihnen die Pfaueninsel zeigen. Die Insel befandet sich im Südwest des Berlin am Fluss Havel und dort kann man Naturschutzgebiet bewundern. In Zeiten von König Ludwig II entstand hier kleine, weisse Schloss und schöne Landschaftspark. Im Anfang des XIX Jahrhundert wurde hier das Kavalierenshaus in spätgotisches still gebaut. Das Palmenhaus war in Jahren 1829-1831 gebaut, aber im Jahr 1882 wurde vollständig zerstört wegen Brand. Neben neue Gebäude entstand hier Naturgebiet, wie Rosengarten, kleines Zoo und andere Garten. Jetzt kann man öffentliche Fähre benutzen, um auf Insel zu gelangen. Die Insel ist in Program Natura 2000 geschützt, wegen viele seltene Pflanzen, Wasservögeln und andere Tiere. Es ist sicherlich schön auf der Insel im Sommer, aber im Winter soll auch nicht so schlecht sein.

Das Schloss auf dem Pfaueninsel
Pfaueninsel, berlin, havel, potsdam, schloss, natur, wandern, rosengarten

Freitag, 27. November 2015

Alte Börse Marzahn


Im Marzahn kann man nicht nur Platenbauten finden, sondern auch kleine Oase für Kunst und Events. Alte Börse Marzahn. Neben alter Güterbahnhof und neues Kraftwerk befanden sich sanierte Gebäuden, wo immer etwas passiert. Hier kann man essen, trinken (auch Bier aus Marzahner Börsenbräu), Kunst aussehen und Open Air genießen. Wenn Sie diesen Ort nicht kennen, kommen Sie einfach ein - schönen, alten Architektur und dazu viele Skulpturen und Graffiti. 

Freitag, 25. September 2015

Sowjetisches Ehrenmal in Tiergarten


Das Sowjetisches Ehrenmal befindet sich in Zentrum des Berlin in Tiergarten direkt auf die Straße des 17. Juni. In diese Grabstätte sind mehr als 2000 Rote Armee Soldaten, die zwischen April und Mai bei der Schlacht um Berlin getötet wurden. Das Ehrenmal wurde im Jahr 1945 in Britischen Sektor gebaut worden.Nach dem Mauerfall war Ehrenmal an Stadt Berlin übergeben. Hier kann man einige Teilen aus ehemalige Reichskanzlerei ansehen. 
weltkrieg, berlin, sowjeten, Rote Armee, denkmal, grabstaette

Freitag, 21. August 2015

Die Ruine der Klosterkirche in Berlin


Die Franziskaner-Klosterkirche befandet sich in Berlin Bezirk Mitte. Die Kirche war um ca. Jahr 1250 gebaut und nach vielfach Umbau stand hier bis 3. April 1945. Am diesem Tag war Klosterkirche von eine Bombe getroffen und war sehr zerstört. Die Ruine ist jetzt gesichert und restauriert. Jeden Reisende kann die Kirche direkt von Fernsehturm ansehen.
Berlin, bilder, verschiedene, bekannte, unbekannte orte, Sehenswürdigkeiten, kirche, klosterkirche, alex, ruine

Freitag, 14. August 2015

Das Funkhaus Grünau


Das Funkhaus in Berliner Bezirk Grünau. Das Gebäude war in Jahren 1929/1930 als Sporthaus (Boothaus) gebaut. Nachdem zweite Weltkrieg, Objekt war in sowjetische Ost-Sektor und war damals als staatlicher Rundfunk benutzt. Danach befandet sich hier Deutscher Freiheitssender 904 (bis 1971) und auch Deutscher Soldatensender 935. Jetzt, nach vielfach Eigentümer ändern, steht das Gebäude leer.
verlassene, Gebäude, Funkhaus, Grünau berlin, urban exploring, urbex

Freitag, 31. Juli 2015

Berlin - Verschiedene Bilder #10


Heute zeige ich Ihnen noch weitere Bilder aus Berlin an. Es gibt in Berlin viele Orte, die Leute und Touristen nicht kennen und die sehr interessant sind. Einige können Sie schon gesehen, einige haben wir jeden Tag umgegangen, aber manchmal sehen wir alles nicht. Deshalb können wir hier einige Skulpturen und Tafeln ansehen, die wir jeden Tag vorbeigehen kann. Auch guten Architektur und bekannte Gebäude kann man bewundern. Hier sind bekannte Werke und auch diese, die nicht jede kennt und nicht nur ganz alte, sondern auch neue.

Radialsystem V:
Berlin, bilder, verschiedene, bekannte, unbekannte orte, Sehenswürdigkeiten, denkmal

Freitag, 29. Mai 2015

Berlin - Verschiedene Bilder #9


Heute zeige ich Ihnen noch weiteren Teil von verschiedenen Bilder aus Berlin an. Es gibt in Berlin viele Orte, die Leute und Touristen nicht kennen und die sehr interessant sind. Wir können hier einige Skulpturen und Tafeln  ansehen, die wir jeden Tag vorbeigehen kann. Auch guten Architektur und bekannte Gebäude kann man bewundern. Hier sind bekannte Werke und auch diese, die nicht jede kennt und nicht nur ganz alte,  sondern auch neue. Viele Stile sind hier vermischt, Bilder kommt aus verschiedene Orte an und auch ohne Beschreibung, also guckt mal!
Berlin, bilder, verschiedene, bekannte, unbekannte orte, Sehenswürdigkeiten, denkmal

Donnerstag, 30. April 2015

Mahnmal Levetzowstrasse in Berlin-Moabit


In Berlin Moabit befandet sich seit Jahr 1988 diesen Güterwaggon. Hier war früher der grössten Synagogen (für 2000 Menschen) des Berlin. Sie wurde in Kristallnacht in Jahr 1938 teilweise zerstört und dann in 1944 wurde von Bombe getroffen. Die Reste von Synagoge wurde in 1950er abgerissen. In NS-Zeit, war hier (seit Jahr 1941) ein Sammellager für Juden, die von Güterbahnhof Moabit nach Ghetto in Minsk und in Theresienstadt oder später nach deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet wurden. Im Ort der ehemalige Synagoge stand heute das Deportationsmahnmal. Es wurde von Jürgen Wenzel und Theseus Bappert gestaltet und zeigte traurige und echte Geschichte des Berlins.
Berlin, Juden, deportation, Mahnmal, Moabit, Synagogen, Gedenksort, NS-Zeit

Freitag, 27. März 2015

Das SA-Gefängnis Papestraße #2


Heute zweiten Teil von ehemalige SA-Gefängnis in Papestraße.Jetzt wir können den Keller ansehen, wo die Gefangene festgehalten sind. In diese Gebäude war nach dem zweite Weltkrieg ganz normale Gewerbebetrieb, deshalb kann man die alte Spuren nicht so gut ansehen, aber manche Sachen blieben bis heute. Die Hafträume waren klein und dunkel und SA-Polizei haben viele Menschen hier gefoltert.
Die Badehaus:
SA-Gefängnis, Berlin, Gedenksort, konzentrationslager, kz, papestrasse, SA, Feldpolizei, gebaude, Sudkreuz, Tempelhof-Schoneberg

Freitag, 27. Februar 2015

Das SA-Gefängnis Papestraße


In der Nähe von Südkreuz in Berlin, kann man Gebäude Komplex aus Rote Ziegel ansehen. Hier im Keller eines ehemaligen Kasernengebäudes des preußischen Eisenbahnregiments befandet sich von März bis Dezember 1933 das SA-Gefängnis Papestraße - ein frühes Konzentrationslager der Feldpolizei der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg. Hier wurden nur im Jahr 1933 ca. 2000 Menschen wegen politischen, sozialen, rassistischen oder religiösen Gründen inhaftiert, gefoltert und vielfach umgebracht. Nach dem Krieg in dieses Haus befandet sich Gewerbebetriebe und die Spuren von Vergangenheit wurden erst in Jahr 1992 gefunden. Am 7. April 2011 wurde SA-Gefängnis Papestraße als Gedenkort eröffnet und seit März 2013 gibt es hier eine neue Dauerausstellung.
Der Gedenkstafel:
SA-Gefängnis, Berlin, Gedenksort, konzentrationslager, kz, papestrasse, SA, Feldpolizei, gebaude, Sudkreuz, Tempelhof-Schoneberg

Freitag, 13. Februar 2015

Altes Kraftwerk - Rummelsburg


Heute altes Kraftwerk in Rummelsburg, den direkt an der Spree (gegenüber Spreepark) lag. Das Kraftwerk war in Jahr 1907 aus rotes Ziegelstein gebaut worden und dann noch in Jahren 1925-1929 erweitert. Es war erstes Kraftwerk, das nach dem zweite Weltkrieg Strom produzieren. Das Gebäude ist seit 1994 unter Denkmalschutz. Jetzt die Halle für Foto- und Filmproduktionen, für Events wie Open Air und Festivals benutzt. Das ist gutes Beispiel, wie altes Fabrik kann neuen Leben haben.
Kraftwerk, Fabrik, Gebäude, Industrie, Ziegelstein, Rummelsburg

Freitag, 30. Januar 2015

Der Grenzturm in Nieder Neuendorf


Der Führungsturm befindet sich in Nieder Neuendorf zwischen Berlin und Henningsdorf. In Zeit der Teilung Deutschland hier war die Grenze zwischen DDR und West-Berlin: Wassergrenzübergang Henningsdorf und Übergang für den Transitverkehr durch DDR (zwischen West-Berlin und Hamburg). Der Grenzwachturm war in Jahr 1987 gebaut worden, also war in Dienst nur zwei Jahren. Seit 2014 befandet hier Dauerausstellung.
Grenturm, Berliner Mauer, Mauerweg, DDR, Grenze, Wachturm, Kaltkrieg

Freitag, 23. Januar 2015

Kdf Seebad Prora 2 - Berlin on tour


Prora sagt zweiten Mal "Hallo". Heute können wir drin gehen und schauen, wie alles aussieht. Leere Korridor, zerstörte Zimmer und weiter noch schöne Tapeten. Die Zeit hat hier nach dem Rückzug der Rote Armee aufhalten. Man kann jetzt nur erraten, wie den Alltag aussehen, wenn hier so viele Rekruten und Soldaten waren. Vielleicht ihre Geisten noch essen in Speisesaal und laufen auf der Strand bei Sonnenanfang... 
prora, Rügen, kolos, KdF, seebad, weltkrieg, kaserne, verlassene, Insel

 
WordPress Theme Design by New WP Themes | Bloggerized by Lasantha - Premiumbloggertemplates.com

Blog Top Liste - by TopBlogs.deBlogaramaBloggeramt.deBlogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.deFollow me on BloglovinPaperblog

Copyright ©Lavka 2012-2022