skip to main | skip to sidebar

Posts mit dem Label Lager werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lager werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. Juni 2016

Das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Pankow


Das Sowjetische Ehrenmal befandet sich in der Schönholzer Heide (Berlin-Pankow), wo in zweiten Weltkrieg einen Zwangsarbeiterlagers war. Es erstellt in Jahren 1947-1949 als Soldatenfriedhof für mehr als 10.000 Offizieren und Soldaten, die in Schlacht um Berlin starben. Hier kann man einen 33,5 Meter hoch Obelisk aus Syenit ansehen und das Hauptdenkmal - die russische "Mutter Heimat". Nach der Sanierung im Jahr 2012, ist seit Jahr 2013 das Ehrenmal fur Besucher wieder geöffnet.
berlin, pankow, sowjetische, ehrenmal, schoenholz, friedhof, krieg, 2 weltkrieg

Freitag, 13. Mai 2016

Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 5 - der Todesmarsch und die Befreiung


Als Der Todesmarsch nannte man marsch der KZ-Häftlinge in Ende des II Weltkrieges in die Richtung Reichsmitte. Nach dem Abmarsch, Konzentrationslagern wurden oft gebrannt und Krematorien wurden gesprengt. Im Sachsenhausen Todesmarsch began fur mehr als 30.000 Häftlinge am 21.04.1945 und dauert bis 09.05.1945. Sie müssen in Gruppen von 500 Häftlingen aus Sachsenhausen in Richtung Nord-West, bis zu Raben-Steinfeld neben Schwerin und nach Blievenstorf (wo andere KZ-Außenlager waren), also mehr als 200 Kilometer gehen. Jeden Tag Sie müssen 20 bis 40 Kilometer marschieren und starben von Erschöpfung, Hunger, Wetter und viele waren von der SS erschossen. Am 2. Mai wurde Teil von Häftlingen befreit von Rote Armee und in nächsten Tagen andere, auch von US Army. Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen wurde am 22 April von sowjetische und polnische Truppen erreichen und befreit. In Lager befandet sich nur 3000 Kranke und einige Ärzte und Pflegern. Die Zeit des KZ Sachsenhausen war beendet. In nächsten Jahren benutzen Sowjetische Armee diese Orte als Speziallager, und am 22 April 1961 wurde hier Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet.
oranienburg, sachsenhausen, konzentrationslager, kz, haeftlinge, krematorien, tod, massenmord, todesmarsch, lager

Freitag, 10. Juli 2015

Brotfabrik - SS Bäckerei des KZ Sachsenhausen #2


Heute zweiten Teil von bekannte SS Bäckerei des KZ Sachsenhausen. Wir gucken, was drin noch steht. Leider war das ganzes Komplex fast leer, aber Zustand des Gebäude war ziemlich in Ordnung. Es fehlt Türe und manche Fenster und die Wände sind gesprüht. Der Investor muss viele Geld haben, um alles zu renovieren, besonders das Dach. Es kann hier ein Hotel fur Besucher Konzentrationslager Sachsenhausen sein.
backerei, oranienburg, sachsenhausen, kz, konzentrationslagerm nazi, NS, Deutschland berlin, verlassene, urbex, soldaten

Freitag, 19. Juni 2015

Brotfabrik - SS Bäckerei des KZ Sachsenhausen


Östlich von Oranienburg, neben Konzentrationslager Sachsenhausen und ganz nah von Lehnitzsee befandet sich dieser verlassenen alten Brotfabrik. Diese Gebäude war durch Häftlinge des KZ Sachsenhausen im Jahr 1939 gebaut (als Teil des Außenlager Klinkerwerk) und dann, jeden Tag arbeiten hier etwa 80 Häftlinge in Bäckereikommando. Seit Jahr 1944 das Tagesproduktion steigt von 30000 auf 40000 Brote. Fast alle Brote waren zu Deutsche Wehrmacht, SS-Kommando in Berlin geschickt. Nach dem Krieg die Bäckerei wurde von Konsumgesellschaft übernommen und wird in Betrieb als Konsum-Großbäckerei Oranienburg bis Jahr 1991. In Jahr 1994 ein Feuer zerstört Teil von Bäckerei und bis heute steht leer.
backerei, oranienburg, sachsenhausen, kz, konzentrationslagerm nazi, NS, Deutschland berlin, verlassene, urbex, soldaten

Donnerstag, 11. Juni 2015

Kaserne Krampnitz #4


Was ist noch in Krampnitz interessant? Ungeheure Größe von Gelände. Je weiter du gehst, desto mehr achtest du auf dem Sicherheitsdienst oder jemand anders. Aber dort sind nur Natur, Vögel und kleine Tiere. Es ist wirklich gutes Ort zu spazieren - breite Strasse, Still und Vergangenheit herum. Man muss nur nicht vergessen, wo er ist. Es kommt die Zeit, wenn alles wird renoviert und neue Einwohner ziehen hier um, aber jetzt kann man die Kaserne genießen, wie sie sind.
militar, kaserne, krampnitz, sowjet, nazi, schule, barracke, berlin, verlassene, urbex, soldaten

Freitag, 15. Mai 2015

Kaserne Krampnitz #3


Heute dritten teil von verlassene Kaserne in Krampnitz. Manchmal war ein bisschen dort schrecklich - grosse Gelände und nur Wind mit mir. Alte, verlassene Gebäude sah nicht so angenehm aus, aber den ganzen Effekt war gut. Manche Objekte waren fest geschlossen, manchen warten, um sie zu besichtigen. Heute noch einmal Innere Räume, die alte Geschichte zog.
militar, kaserne, krampnitz, sowjet, nazi, schule, barracke, berlin, verlassene, urbex

Freitag, 10. April 2015

Kaserne Krampnitz #2


Heute zweiten teil von verlassene Kaserne in Krampnitz. Wir besichtigen andere Gebäude die erinnern uns die Zeit des Sowjetischen Union. Es gibt noch viele alte Spuren und Aufschriften auf die Wände und über die Türe. Die alte Kaserne sieht noch gut aus - hier kann man noch ganze Fenster ansehen und Innere ist nicht immer gesprüht oder zerstört.  Das ganzes Gelände ist ziemlich groß, um alles unmerklich anzusehen.
militar, kaserne, krampnitz, sowjet, nazi, schule, barracke, berlin, verlassene, urbex

Freitag, 13. März 2015

Kaserne Krampnitz


Verlassene Kaserne befindet sich zwischen Potsdam und Berlin. Die ganze Kaserne Gelände hat ca. 125 Hektar und wurde von Wehrmacht in Jahren 1937-1939 gebaut, aber wurde bis 1945 noch erweitert. Ehemalige Kaserne war für ca. 4000 Menschen, 2000 Pferden und 500 Familien (in Wohnsiedlung) geplant. Die Kaserne trug den Namen: „Heeres Reit- und Fahrschule und Kavallerieschule Krampnitz". Die Schule war aus Hannover nach Krampnitz am 1. September 1939 umgezogen. Deutsche Truppen blieben hier bis 26. April 1945 und dann bis 1992 wird von Sowjets übernommen.
militar, kaserne, krampnitz, sowjet, nazi, schule, barracke

Freitag, 16. Januar 2015

Alten VEB Kühlautomat in Berlin teil 4


Heute den letzten Teil von VEB Kühlautomat in Berlin. Wir haben schon fast alle Halle gesehen, die in gute Zustand waren und auch diese, die gebrannt waren. Es war immer schön, wenn man etwas interessant sehen kann. Deshalb in letzten Teil können wir noch einige andere Lagerhalle aussehen, die noch richtigen Geiste von verlassene Orte haben.
veb, berlin, fabrik, verlassene, urbex, kuhlautomat, treptow, schoneweide, industrie

Freitag, 12. Dezember 2014

Alten VEB Kühlautomat in Berlin teil 3


Heute dritten Teil von VEB Kühlautomat in Berlin.Jetzt die Gebäude, die besser aussehen - alte, große Halle. Das ist immer großartig. Hier kann man den Geist von alten Tage ansehen - es erinnert sich, wie war die Arbeit im Werk. In diesen Teil sind keine gebrannte Halle, sondern in gute Zustand. Die Halle neben sind schon als Lagerhaus vermietet. Also guck selbst, wie alles jetzt aussehen:
veb, berlin, fabrik, verlassene, urbex, kuhlautomat, treptow, schoneweide, industrie

Donnerstag, 13. November 2014

Alten VEB Kühlautomat in Berlin teil 2


Heute zweiten Teil von VEB Kühlautomat in Berlin. Es ist sehr große Gelände und viele Halle kann man hier ansehen. Leider viele sind gebrannt oder sehr zerstört. Industrie ist immer gutes Ort, um Foto zu machen und kann man auch viele gute Details aus alte Zeiten finden. Die alte Halle sind nicht immer verlassene, einige sind schon vermietet und arbeiten dort Leute, also dort ist nicht immer ruhig und kannst du auch irgendjemand ansehen. VEB braucht noch viele Zeit für Renovierung. Kann dort neue Industriegebiet oder kleine Siedlung eingerichtet.
veb, berlin, fabrik, verlassene, urbex, kuhlautomat, treptow, schoneweide, industrie

Freitag, 22. August 2014

Berlin - Verschiedene Bilder #7


Mehr als einen Jahr lasse ich Ihnen auf neue, verschiedene Bilder aus Berlin warten. Ich habe vielleicht viele andere, besondere Orte aus Berlin, die ich Ihnen anschauen möchte. Es gibt es in Berlin viele bekannte Gebäude, hässliche Plattenbauten, spannende Orte und mysteriöse Sache, die mir gefällt oder auch ekeln. Also heute ein bisschen anders und ein bisschen Geschichte aus Berlin.
Am Anfang: diese schöne Windmühle aus dem Herzen des Marzahn - zwischen Plattenbauten.
Berlin, bilder, verschiedene, bekannte, unbekannte orte, Sehenswürdigkeiten, denkmal

Donnerstag, 19. Juni 2014

Gedenkstätte Plötzensee in Berlin


Heute in meinen Zyklus von Unbekannte Orte in Berlin: Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Todesurteile vollstreckt. Nur in den Nächten vom 7. bis zum 12. September 1943 wurden in den sogenannten "Plötzenseer Blutnächten" rund 300 Häftlinge erhängt. Das passierte nach Bombenangriff, wenn ein Zellenbaus wird zerstört und vier zum Tode verurteilte Gefangene fliehen. Hier kann man die Liste von alle Opfer in Plötzensee ansehen.
In Berliner Bezirk Wilmersdorf-Charlottenburg, genau in Ortslage Charlottenburg-Nord (in der Nahe von Beusselstraße) kann man hinter JVA und JVK Plötzensee diese Ort finden. Um diese Strafgefängnis zu erreichen muss man zwischen Einfassung und Schrebergarten gehen.
Gedankstaette Ploetzensee, Berlin, Denkmal, Nationalsozialismus, gefangnis

Mittwoch, 21. Mai 2014

Tag der offenen Tore in S-Bahn Triebwagenhalle in Erkner #2


Es war ein bisschen zu viel Bilder zu einen Post, deshalb schon heute zweiten Teil von Triebwagenhalle in Erkner. Jetzt alles, was außen steht. Das war ein kleines Ausflug in Vergangenheit und kann man sehen, wie alles sich ändern. Anderen Stil, andere Bedürfnisse und anderes Budget. Leider auf neue S-Bahn Züge von Bomardier müssen Berlinern noch bis Jahr 2018 warten. 

s-bahn, Treibwagenhalle, Erkner, Berlin, Liniennetz, Zug, Stadtbahn

Dienstag, 20. Mai 2014

Tag der offenen Tore in S-Bahn Triebwagenhalle in Erkner


Das war 90. Geburtstag die Berliner S-Bahn. In letzte Wochenende kann jeden den Werkstatt in Erkner ansehen und anfassen. Endlich schrieb ich darüber jetzt, nicht ein halbes Jahr später. In Triebwagenhalle waren alte und neue S-Bahnen und auch eine große Modelleisenbahn. Es war einen Fest für die ganze Familie, aber jeden kann etwas interessantes finden.
Hier ist die erste S-Bahn mit dem Name:
 s-bahn, Treibwagenhalle, Erkner, Berlin, Liniennetz, Zug, Stadtbahn

Dienstag, 5. Februar 2013

Berlin - Verschiedene Bilder #6


Verschiedene Bildern von Berlin - Spannende Orte, Bekannte Gebäude, hässliche Plattenbauten und die, die mir gefällt sind. Immer etwas neu, immer etwas für Sie.

Heute einige besondere Orte. Ja, Berlin hat viele Gesichter und heute zeige ich Ihnen ein bisschen an.

Feuerwehrbrunnen auf dem Mariannenplatz von Kurt Mühlenhaupt:

berlin, verschiede, bildern, strasse, Feuerwehrbrunnen, Mariannenplatz

Freitag, 7. Dezember 2012

Berlin - Die Bärenquell-Brauerei #3


Über Bärenquell-Brauerei habe ich im September in ersten Teil geschrieben und auch im November in zweiten Teil. Heute zeige ich Ihnen die Brauerei letzte mal an: die Lagern, Garagen und Turm warten auf Ihnen. Die schlechte Seiten vom Gebäuden, die wirklich schlimm aussehen.
Bärenquell-Brauerei, Schöneweide, berlin, verlassene orte, urban exploring, treptow, Köpenick, brauerei, bier, fabrik

Samstag, 12. Mai 2012

Berlin - Haig Barracks


Haig Barracks befindet sich in ist Hakenfelde (ein Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten Berlin), in der Nähe der Wasserstadt. In 19. Jahrhundert waren hier die Kaserne. Dann, nach Nach dem 2. Weltkrieg kamen die Engländer von BAOR (British Army of the Rhine). Sie machten hier ein Vorrats-Areal (Versorgungs-Base) - Reichsausschuss für wirtschaftlichen Vertrieb. Diese Base war bis Januar 1993 benutzt worden. Die Gebäuden sehen etwa schlecht aus.  Jetzt möchtet das Bezirk in Gebäude eine Grundschule machen.

(Fotos Beschreibung mache ich später)

Haig Barracks, hakenfelde

Donnerstag, 12. April 2012

Berlin - Hochbunker Pallasstraße


Hochbunker Pallasstraße an der Pallasstraße/ecke Potsdamer Straße ist in 1944/1945 von sowjetischen Zwangsarbeitern gebaut worden. Er wurde nur im Rohbau fertiggestellt. Nach dem Zweite Weltkrieg bis 2010 wurde der Hochbunker ein Zivilschutzanlage genutzt. Jetzt ist es ein Denkmal und Ort der Erinnerung.
Genannte platze in der Nähe: Heinrich von Kleist Park, Sophie Scholl Oberschule, Gleisdreieck und Gleisdreieck Park.

Die Umgebung:

Potsdamer Straße und schönes Loch mit Street art von Vhils:
 berlin, Hochbunker, Pallasstraße

Donnerstag, 16. Februar 2012

Berlin - Friedrichstrasse und Umgebung


Friedrichstrasse ist eine der bekanntesten Straßen und die Haupteinkaufsstraße im Herzen der östlichen Berliner Innenstadt. Bahnhof Friedrichstrasse ist einer der größten S-, U-, Regional- und Fernbahnhof der Stadt. Seit 1961 bis 1989 war hier die Ost-West-Grenze.
Ganz Berlin in einer Straße, also das können wir prüfen.
Genannte platze in der Nähe:
Friedrichstadtpalast, Admiralpalast, Weidendammer Brücke, Bahnhof Friedrichstrasse, Unter den Linden und Checkpoint Charlie in Süd.

Bahnhof Friedrichstrasse:
friedrichstrasse, bahnhof

 
WordPress Theme Design by New WP Themes | Bloggerized by Lasantha - Premiumbloggertemplates.com

Blog Top Liste - by TopBlogs.deBlogaramaBloggeramt.deBlogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.deFollow me on BloglovinPaperblog

Copyright ©Lavka 2012-2022