Street art in Berlin
Berlin ist eine Stadt voll von Graffiti und Street art von berühmte, aber auch unbekannte Künstler aus die ganze Welt. Hier kann man viele schöne und einzigartig Murale, bezeichnungen, poster und sticker finden. Fast auf jede Straße, Häuser und Wände kannst du etwas besonders finden. Also auf meinen Blog schaue ich Ihnen die schönste, bekannteste und beste Straßen Kunst in Berlin an.

Berlin S+U Liniennetz
Berliner Nahverkehr (Offentliche Personennahverkehr) besteht aus S-Bahn, U-Bahn, Bus,Tram Linie und ist von Berliner Verkehrsbetreibe (BVB) und S-Bahn Berlin (Deutsche Bahn-DB) durchgeführt. Ich habe Berlin Liniennetz auf meine Wand gemalt. Das dauert einige Wochen, aber Sie können jetzt sehen, wie ich das gemacht habe. Alles, seit erste Linie bis ende und auf die ganze Wand.

Die Bärenquell-Brauerei
Die verlassene Bärenquell-Brauerei befandet sich im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick (Ortsteil Niederschöneweide). Die Brauerei begann Arbeit in Jahr 1892. In Jahren 1898-1949 war das Brauerei Schultheiß nach 2. Weltkrieg ab 1949 - Bärenquell-Brauerei. Das Produktion dauert bis 1. April 1994. Jetzt die ganze Gebäude steht leider leer. Viele Häusern sind zerstört und es war viele kleine Brände dort. Ich zeige euch alles auf meine Bilder.

Säuglings- und Kinderkrankenhaus in Weißensee
Verlassene Säuglings- und Kinderkrankenhaus in Berliner Weißensee. Diese Gebäude sind in Jahren 1908-1909 gebaut worden. Das war Preußens erstes Säuglings- und Kinderkrankenhaus auf fast 28 000 Quadratmeter. Sie waren fast 100 Jahren benutzen, aber ab 1. Januar 1997 das Säuglings- und Kinderkrankenhaus ist geschlossen. Leider jeden Jahr sieht alles schlechter aus - zu viel Obdachloser, Squaters haben dort die eigenen vier Wände finden.

Rundlokschuppen in Berlin-Pankow
Rundlokschuppen in Berlin-Pankow ist ein Rundhaus, das im 1893 mit 24 Gleisen erbaut worden. Das Gebäude sieht von außen nicht so gut aus, aber es ist eine Meisterschaft. Diese Rotunde genau gegenüber S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf in altes Bahnbetriebswerk. Jetzt auf dem ehemaligen Güterbahnhof neuen Eigentümer möchtet Einkaufszentrum und Wohnungen zu bauen.

Samstag, 24. Dezember 2016
Donnerstag, 8. Dezember 2016
Street art in Berlin #54


Freitag, 25. November 2016
Wäscherei und Färberei in Spindlerfeld (VEB Rewatex) #2


Freitag, 11. November 2016
Street art in Berlin #53


Es gibt noch viele Orte und Werke, die können Sie noch interessieren. Es wartet noch mehr als 300 Bilder aus Berliner Straßen. Einige Werke sind schon zerstört, bemalt oder fast entfernen, also wenn Sie möchten noch Kunst "live" zu sehen, müssen Sie sich beeilen. Bilder habe ich seit Jahr 2012 gemacht, also neuestes Werk von Street art Künstler können mit alten gemischt worden.
Freitag, 28. Oktober 2016
Das Berlin Festival of Lights 2016 #3
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Das Berlin Festival of Lights 2016 #2


Freitag, 14. Oktober 2016
Das Berlin Festival of Lights 2016


Freitag, 7. Oktober 2016
Street art in Berlin #52


Also viel spaß mit besten Künstler aus Berlin und auch aus ganzes Welt, die in Hauptstadt etwas neu präsentieren möchten.
Es gibt noch viele Orte und Werke, die können Sie noch interessieren. Es wartet noch mehr als 500 Bilder aus Berliner Straßen. Einige Werke sind schon zerstört, bemalt oder fast entfernen, also wenn Sie möchten noch Kunst "live" zu sehen, müssen Sie sich beeilen. Bilder habe ich seit Jahr 2012 gemacht, also neuestes Werk von Street art Künstler können mit alten gemischt worden.
Dienstag, 20. September 2016
Wäscherei und Färberei in Spindlerfeld (VEB Rewatex)


Wäscherei von Wilhelm Sprindler würde am Ende des XIX einrichten. Alles befandet sich in so genannten Sprindlerfeld in Berlin Köpenick. Bahn und S-Bahn war speziell für die Fabrik gebaut, um Güter, so wie Arbeiter schnell transportieren. In Jahr 1925 wurde durch Schering AG Unternehmen übernommen. Nach dem II Weltkrieg funktioniert weiter und ab Jahr 1981 als VEB Rewatex. Seit Anfang des 90er ganze Produktion wurde gestoppt und e. Jetzt soll hier in Wasserstadt Sprindlerfeld fast 800 Wohnungen gebaut worden, aber alles steht noch weiter - ohne Fenster, gemauert, leer und jeden Tag mehr zerstört. Jetzt möchte ich Ihnen zeigen, wie das Gebäude von aussen aussehen:
Dienstag, 6. September 2016
Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis) #4


Donnerstag, 1. September 2016
Street art in Berlin #51
Es gibt noch viele Orte und Werke, die können Sie noch interessieren. Es wartet noch mehr als 500 Bilder aus Berliner Straßen. Einige Werke sind schon zerstört, bemalt oder fast entfernen, also wenn Sie möchten noch Kunst "live" zu sehen, müssen Sie sich beeilen. Bilder habe ich seit Jahr 2012 gemacht, also neuestes Werk von Street art Künstler können mit alten gemischt worden.
Donnerstag, 25. August 2016
Berlin - Verschiedene Bilder #14


Freitag, 12. August 2016
Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis) #3


Donnerstag, 4. August 2016
Street art in Berlin #50
Es gibt noch viele Orte und Werke, die können Sie noch interessieren. Es wartet noch mehr als 500 Bilder aus Berliner Straßen. Einige Werke sind schon zerstört, bemalt oder fast entfernen, also wenn Sie möchten noch Kunst "live" zu sehen, müssen Sie sich beeilen. Bilder habe ich seit Jahr 2012 gemacht, also neuestes Werk von Street art Künstler können mit alten gemischt worden.
Mittwoch, 27. Juli 2016
Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi)


Freitag, 22. Juli 2016
Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis) #2


Freitag, 15. Juli 2016
Beelitz-Heilstätten bei Berlin #5


Donnerstag, 7. Juli 2016
Street art in Berlin #49


Elephant playing with a balloon - Jadore Tong
Mittwoch, 29. Juni 2016
Das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Pankow


Freitag, 17. Juni 2016
Heeresversuchsanstalt Peenemünde (Raketenbasis)


Freitag, 10. Juni 2016
Beelitz-Heilstätten bei Berlin #4


Freitag, 3. Juni 2016
Street art in Berlin #48


Am Anfang noch einmal Hackesche Höfe und mural von Sky Black:
Freitag, 27. Mai 2016
Dong Xuan Center - bevor Brand
Donnerstag, 19. Mai 2016
Beelitz-Heilstätten bei Berlin #3


Freitag, 13. Mai 2016
Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 5 - der Todesmarsch und die Befreiung


Freitag, 6. Mai 2016
Street art in Berlin #47


Donnerstag, 28. April 2016
Berlin - Verschiedene Bilder #13


Radialsystem V
Donnerstag, 21. April 2016
Beelitz-Heilstätten bei Berlin #2


Freitag, 15. April 2016
Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 4 - Speziallager und Zellenbau


In Speziallager befanden sich Gefangenenlager für Britische und Amerikanische Gegangene. Diese Baracken waren später durch Sowjetischen Militär-Tribunalen (SMT) benutzt.
Freitag, 8. April 2016
Street art in Berlin #46


Am Anfang Mr. Fahrenheit:
Mittwoch, 30. März 2016
Berlin - Verschiedene Bilder #12


Am Anfang Plattenbauten aus Springfuhl:
Mittwoch, 23. März 2016
Beelitz-Heilstätten bei Berlin


Heuete bisschen Bilder von draußen:
Freitag, 11. März 2016
Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 3 - Krankenrevier und medizinische Experimente


Pathologie mit Leichenkeller:
Donnerstag, 3. März 2016
Street art in Berlin #45


Mittwoch, 24. Februar 2016
Altes BVG-Stadion in Berlin Lichtenberg


Freitag, 12. Februar 2016
Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen teil 2 - Krematorium


Erste Morden führte im Erschiessungsgraben aus, wo die Häftlinge wurden erschossen. Hauptsächlich sowjetische Kriegsgefangene. Provisorische Krematorien aus 1939 wurde im Jahr 1942 durch neues mit Genickschussanlage ersetzen. Im Jahr 1943 baute auch eine Gaskammer. Das ganzes Komplex war als Station Z (wie letzte Buchstabe in Alphabet) genannt. Station Z bestand sich aus vier Krematoriumsöfen, eine Gaskammer und ein Erschießungsbereich. Insgesamt waren in Sachsenhausen mehrere zehntausend Häftlinge ermordet. Nach dem Befreiung im 1945 Krematorium Gebäude war nicht zerstört, aber wurde im Jahr 1953 durch Volkspolizei der DDR gesprengt.
Donnerstag, 4. Februar 2016
Street art in Berlin #44
Freitag, 29. Januar 2016
Berlin - Verschiedene Bilder #11


Am Anfang und am Ende können Sie eine Kirche aussehen:
Freitag, 22. Januar 2016
Deutsches Konzentrationslager Sachsenhausen


Erstes KZ in nationalistischen Drittes Reich wurde auf einem ehemaligen Brauereigelände im Jahr 1933 in Oranienburg gebaut. Bis Jahr 1936 waren hier etwa 3000 Häftlinge, meistens von politische Gründe. Nach dem Schließung, in Nord von Oranienburg in Dorf Sachsenhausen (jetzt Ortsteil Oranienburg) wurde in Juli 1936 neues Lager errichtet. Bis Ende, also bis 22.IV.1945 waren hier mehr als 200.000 Häftlingen (Polen, Deutsche, Russen, Sinti, Juden und andere 40. Nationen), die meisten für Rüstungsindustrie (Heinkel, AEG, Siemens, IG Farben, DEMAG-Panzer) arbeiten. Neben KZ befandet sich Klinkerwerk Oranienburg - eine Großziegelei und Außenlager - ein von ca. 100 Außenlager des Sachsenhausen. Neben erschöpfende Arbeit und Unterernährung, viele Leuten starben an den Folgen medizinischer Experimenten. Im Jahr 1942 wurde im Lager Krematorien und 1 Jahr später Gaskammer gebaut. Bis Kriegsende haben hier mehr als 100.000 Leuten ermorden. Viele Leuten haben in so genannte Todesmarsch ihr Leben verloren. Im April 1944, 36.000 Häftlinge in Gruppen von 500 Leute gingen aus Sachsenhausen nach Konzentrationslagern Mauthausen-Gusen und Bergen-Belsen. Ca. 33.000 sind in diesem Marsch nicht überleben. KZ Sachsenhausen war im 22. April 1945 durch sowjetische und polnische Truppen befreien. Nach dem Krieg haben Russen diese Lager benutzt - bis 1950 waren hier ca. 60.000 Häftlinge - Deutsche, die früher in SS, SA und NSDAP waren. Im Jahr 1953 sind Krematorien gesprengt, und erste Museum eröffnet im 1961 - Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen. Neues Museum "Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen" wird nach dem Deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1993 erstellt - einen Jahr nach dem Brand, der in Baracke 38 durch Neonazis entzünden. Seit 2006 ein Teil ist benutzt als Fachhochschule der Polizei.
Eingangtor:
Mittwoch, 13. Januar 2016
Ehemalige Evangelisches Diakoniewerk Königin Elisabeth #3


Freitag, 8. Januar 2016
Street art in Berlin #43


Es wartet noch mehr als 500 Bilder aus Berliner Straßen. Einige Werke sind schon zerstört, bemalt oder fast entfernen, also wenn Sie möchten noch Kunst "live" zu sehen, müssen Sie sich beeilen. Bilder habe ich seit Jahr 2012 gemacht, also neuestes Werk von Street art Künstler können mit alten gemischt worden.
Am Anfang etwas, was nicht genau in Berlin stand: